
WELLKÜREN – 25.03.2021 – Traunstein – Kulturforum Klosterkirche
„Abendlandler“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Die selbsternannten Retter des Abendlandes sitzen jetzt im Parlament. Versorgte Wut-Bürger haben s
„Abendlandler“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Die selbsternannten Retter des Abendlandes sitzen jetzt im Parlament. Versorgte Wut-Bürger haben s
„Obacht Miller!“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Das Halbsatz-Phänomen zeigt uns erneut, dass wir nicht alles glauben dürfen, was wir denkenR
„Der große Heinz Erhart Abend“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Gedichte, Lieder und Conferencen Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetz
„groove & soul“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Zwei Generationen treffen aufeinander: menschlich, musikalisch und emotional. Vater Wally und
„immer dieser Druck!“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Leistungsdruck, Erfolgsdruck, Zeitdruck, 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck
„Einbildungsfreiheit“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer ni
„Mamma Mia Bavaria!“ Einlass: 19:30h, Beginn: 20:00h Wer mit Bayern klar kommt, kann auch Europa! Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher bes
Geschichte:
Die Klosterkirche mit dem ehemaligen Klostergebäude prägt das Stadtbild Traunsteins seit dem 17. Jahrhundert und weist eine wechselvolle Geschichte auf. 1690 weiht der Salzburger Fürstbischof Ernst Graf von Thun das Kloster mit der betont schlicht gehaltenen Klosterkirche nach dreijähriger Bauzeit ein. Als im Zuge der Säkularisation das Kloster des Kapuzinerbettelordens 1806 geschlossen wird, versteigert man das Inventar der Kirche und nutzt sie als Getreidespeicher.
Mitte des 19. Jahrhunderts erwirbt die Stadt Traunstein die Kirche mit dem verbliebenen Klostergebäude von der oberbayerischen Regierung und baut die Räumlichkeiten zur Mädchenschule mit Schulküche um. 1857 übernehmen die Englischen Fräulein das Kloster. Noch im selben Jahr wird die Klosterkirche erneut geweiht. 1866 erhält sie einen Glockenturm.
Nach dem Ende des Nationalsozialismus überlässt die Stadt Traunstein der Pfarrkirchenstiftung St. Oswald das Gotteshaus als Schulkirche. 1978 wird das nun denkmalgeschützte Gebäude endgültig entweiht. Wenige Jahre später erwirbt schließlich die Große Kreisstadt den Gebäudekomplex an der Ludwigstraße zurück.
Nach einer Renovierung zieht die Städtische Galerie Anfang der 1980er-Jahre in die Obergeschosse des Südflügels des ehemaligen Klostergebäudes ein. Seit 1993 veranstaltet außerdem die Kulturfördervereinigung „ARTS“ im früheren Gotteshaus Ausstellungen und Konzerte.
Veranstaltungsort: